Terrainkurwege
Treseburg & Altenbrak
Die klassische Terrainkur ist eine spezielle Form der Bewegungstherapie im Kurort. Sie zeichnet sich durch leistungsangepasste Belastung, Ganzkörpertraining, Freiluftaufenthalt und Landschaftserleben aus und wird durch normales bzw. zügiges Gehen durchgeführt.
Die Terraintherapie bewirkt eine Normalisierung der vegetativen Funktionen des Organismus: das Herz – Kreislaufsystem arbeitet ökonomischer, die Atemtätigkeit wird angeregt, Muskeln, Gelenke und Bänder werden gekräftigt. Der gesamte Stoffwechsel wird positiv beeinflusst, der Verdauungsapparat aktiviert, der Kalorienverbrauch spürbar erhöht. Die Terrainkur ist insbesondere für Herz – Kreislaufpatienten als auch zur aktiven Prävention für den Gesundheitstouristen ein besonderes Angebot.
Das Terrainkurwegenetz um die Luftkurorte Treseburg und Altenbrak hält dafür Wege mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen vor.
Die kleinklimatischen Bedingungen (Relief, Wald u.a.) ermöglichen es, sich an die thermische Reizintensität entsprechend der herrschenden Wettersituation anzupassen und eine zusätzliche Kreislaufbelastung durch Überwärmung zu verhindern.
Der maximale Höhenunterschied der Terrainkurwege liegt zwischen 270 Meter im Bodetal und circa 500 Höhenmeter. Das nahezu ringförmig um die Orte angelegte Terrainkurwegenetz orientiert sich am Verlauf der Bode und erstreckt sich von der Talsperre Wendefurth im Nordwesten bis zum Hexentanzplatz im Nordosten. Im Norden führt es bis nach Todtenrode und im Süden bis zur Kleinen Boßleichschlucht.
Charakteristisch für das Landschaftsbild sind der hohe Anteil an Fichten-, Buchen- bzw. Buchen und Fichtenwäldern sowie kleinere Bereiche an Grünland und Bergwiesen. Der Landschaftsbereich wird durch das nahezu vollständig bewaldete, cayonartig ausgeprägte Bodetal und seine Zuflüsse gegliedert. Die schmale Gebirgsaue wird von Grünland, Auwald, Ufergebüsch und Verladungszonen begleitet.
Terrainkurwege um Altenbrak
TK 1 | Boderingweg | 1,9 km |
TK 2 | Zielweg Schöneburg | 2,0 km |
TK 3 | Weg zur Forellenzucht | 2,9 km |
TK 4 | Forstwegschleife | 3,2 km |
TK 5 | Bielsteinring | 3,6 km |
TK 6 | Osterbergring | 3,6 km |
TK 7 | Todtenroder Ringweg | 5,7 km |
TK 8 | Weg nach Treseburg | 7,9 km |
TK 9 | Kleiner - Mühlental - Rundweg | 8,5 km |
TK 10 | Wendefurther Talsperrenweg | 11,2 km |
Terrainkurwege um Treseburg
TK 11 | Burgrundweg | 1,6 km |
TK 12 | Wilhelmsblickrunde | 2,8 km |
TK 13 | Rundweg Spohnbleek | 3,2 km |
TK 14 | Ringweg Hagedornsberg - derzeit gesperrt | 3,6 km |
TK 15 | Kunstgrabenschleife - derzeit gesperrt | 4,0 km |
TK 16 | Ringweg Weißer Hirsch - derzeit gesperrt | 4,1 km |
TK 17 | Ringweg 3 - Wege - Stein - derzeit gesperrt | 6,6 km |
TK 18 | Rundweg Wildstein | 7,5 km |
TK 19 | Rundweg Falkenklippe | 8,3 km |
TK 20 | Todtenroder Ringweg - derzeit gesperrt | 8,9 km |
TK 21 | Rundweg Pfaffenkopf | 13,1 km |
TK 22 | Weg zum Hexentanzplatz | 15,5 km |