Wie funktioniert eigentlich eine Uhr? Und woher wussten die Menschen, wie spät es ist, als es weder Armband- noch Taschenuhren gab? Antworten auf diese und viele andere Fragen finden Sie im Treseburger Uhrenmuseum. Über 700 Exponate geben einen umfangreichen Einblick in die Geschichte und Technik der Uhr in den jeweiligen Zeitepochen.
Wenn Sie einmal eine echte »Zeitreise« unternehmen möchten, dann sollten Sie unbedingt das Uhrenmuseum in Treseburg besuchen. Mehr als 700 Ausstellungsstücke bieten einen beeindruckenden und gleichermaßen lehrreichen Einblick in die über 5.000 Jahre alte Geschichte der Zeitmessung und der Uhrenentwicklung.
Anhand von Tafeln und Uhrenexponaten durchwandern Sie die Geschichte der Zeitmessung. Sie erfahren interessante Dinge über den Schattenstab, lernen die Funktionsweise der Sonnen-, Sand- und Wasseruhren kennen und können das Uhrwerk einer voll funktionsfähigen Turmuhr bei seiner Arbeit beobachten. Aber auch zur heutigen Technik, wie zum Beispiel der Funkuhr in Verbindung mit der Atomuhr, gibt es viele interessante Informationen. Andere Exponate verdeutlichen die Anwendung der Zeitmessung in der Messtechnik, im Haushalt sowie in weiten Teilen des Alltags.