Wilhelmine Heimburg
(bürgerlicher Name Bertha Behrens)
*07.09.1848 in Thale
+09.09.1912 in Kötzschenbroda
Wilhelmine Heimburg wurde als Tochter des Hütten- und Badearztes Dr. med. Ludwig Behrens auf der Hubertusinsel geboren.
Als Enkelin des Gutsförsters Carl Daude verbrachte Bertha Behrens ihre Kindheit bei den Großeltern auf der Hubertusinsel und in ihrem Elternhaus in der Roßtrappenstraße. Ihre "höhere Schulbildung" erhielt sie in Quedlinburg.
1865 verzog sie mit ihren Eltern nach Salzwedel. Dort schrieb sie unter dem Künstlernamen Wilhelmine Heimburg ihre erste Novelle. Diese wurde ein unerwarteter Erfolg und ermutigte sie, weitere Arbeiten zu veröffentlichen. Ihr erster Roman "Aus dem Leben meiner alten Freundin" erschien zunächst in Fortsetzungen in der "Magdeburgischen Zeitung".
Weitere Romane erschienen in der "Gartenlaube". Diese unterhaltende und bebilderte Familienzeitschrift war sehr beliebt, und damit war ein großer Publikumserfolg für Wilhelmine Heimburg vorgezeichnet.
Wilhelmine Heimburg war unverheiratet und sie lebte bis zu ihrem Tod in Kötzschenbroda/Radebeul, wo sie seit 1881 wohnte. In ihrem "literarischen Salon" empfing sie Freunde und Schriftstellerkollegen, u.a. Theodor Storm.
Sie war zu ihrer Zeit eine sehr geschätzte Schriftstellerin, was hauptsächlich der Veröffentlichung ihrer Gesellschaftsromane zuzuschreiben war.
Meyers Konversationslexikon von 1905 lobte sie: "Die Phantasie und die frische Erzählungsweise der Verfasserin erfreuten sich allseitigen Beifalls".
Die bekanntesten Werke, die in unserer Umgebung spielen:
"Kloster Wendhusen" 1880 Thale
"Trotzige Herzen" 1897 Ballenstedt
"Im Wasserwinkel" 1900 Quedlinburg
"Familie Lorenz" 1911 Quedlinburg