Dr. Ernst Wachler

Dr. Heinrich Ernst Wachler
*18.02.1871  in Breslau
+1945 in Theresienstadt

Heinrich Ernst Wachler wurde als Sohn eines Generalstaatsanwaltes in Breslau geboren. Er studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Marburg, München und Berlin.

1897/98 war er als Dramaturg in Berlin tätig und erwarb erste praktische Theatererfahrungen. Während dieser Zeit promovierte er zum Thema: "Über Otto Ludwigs ästhetische Grundsätze. Eine philosophische Untersuchung."

1902 übernahm er in Weimar das Amt des Chefredakteurs der "Weimarer Zeitung". Er gab, ebenfalls Anfang des 20. Jahrhunderts, die Zeitschrift "Deutsche Volksbühne" heraus.

Während dieser Zeit pflegte der Theaterkritiker Ernst Wachler in Weimar einen regen Gedankenaustausch mit seinem Freund Hermann Hendrich in Berlin.

Seit langem hatte sich Wachler mit dem Gedanken getragen, einen Gegenpol gegen die "Verschliffenheit, Welkheit und Farblosigkeit" der Großstadttheater seiner Zeit zu schaffen. Daraus erwuchs die Idee für ein Theater unter freiem Himmel. Hendrich hatte ähnliche Vorstellungen und nahm deshalb Kontakt zu Wachler auf.

Wachler fand mit Hilfe von Hermann Hendrich, Otto Schönermark, Theodor Nolte und dem Zimmermann Robert Worch aus Thale auf dem Hexentanzplatz ein Gelände, das seinen Wünschen entsprach.

Es war ein natürlich geschaffenes Amphietheater, das einen herrlichen Ausblick auf die Vorharzlandschaft bot.

Wachler gründete 1903 an diesem Platz das Bergtheater Thale unter dem Namen "Grüne Bühne", eines der ältesten, und wohl das schönste, Naturtheater Deutschlands. Die feierliche Eröffnung fand am 8. Juli 1903 mit dem Frühlingsspiel "Walpurgis" statt.

Er pachtete das Theatergelände von der Gemeinde Thale unkündbar für 25 Jahre. In den folgenden Jahren musste er sich verschulden, da die Einnahmen die Unkosten nicht decken konnten. Mit großen Anstrengungen war er 1920 wieder schuldenfrei. Wiederum fehlende finanzielle Mittel zwangen ihn 1926, nach jahrelanger Arbeit sein Lebenswerk "Harzer Bergtheater" aus den Händen zu geben.

Wachler kam durch das Bergtheater nach Thale, das er erst nach jahrzehntelanger Arbeit wieder verließ.

Nach Kriegsende wurde er im ehemaligen KZ Theresienstadt interniert. Dort starb er im Sommer 1945.